top of page

Doch jene Wolke blühte nur Minuten

Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind.

Bertolt Brecht

Winter Cover - Ulrike.jpg

Winter

für die ganze Familie

"Dieses Familienlesebuch macht die Weihnachtszeit gemütlich und anregend und lustig und schön. Eigentlich stehe ich nicht auf Weihnachtsbücher, aber dieses hier empfehle ich nicht, weil ich Ulrike kenne und mag, sondern weil sie eine hochempathische, geistreiche Literaturwissenschaftlerin ist, die schöne Texte, Gedichte, Lieder, Rätsel und Rezepte zusammengestellt hat."

Rike Drust, Kinstabuch

"Die Herausgeberin dieses dicken, wunderschönen Winterbuches, Ulrike Schrimpf, hat seltsame und traurige, herzerwärmende und erstaunliche Geschichten über den Winter gesammelt." 

die-vor-leser.de

"Wie der Schnee zu seiner Farbe kam, wie Äpfel im Schlafrock am besten gelingen und vieles andere mehr hat die engagierte Herausgeberin auf rund 250 Seiten zusammengetragen, und durch die traumhaften Illustrationen kommt das Gefühl auf, dass Wunder nur eine Straßenecke entfernt darauf warten, entdeckt zu werden." 

glaubeaktuell.net 

"Es (das Buch) überrascht mit einer klugen Mischung, in der für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei ist – und der Rest darauf wartet, entdeckt zu werden. Neben Vorleseklassikern wie «Frau Holle» oder Andersens «Schneekönigin» auch Gedichte von Prévert und Else Lasker-Schüler, Literarisches von Goethe, Büchner (den Beginn der Erzählung «Lenz») und La Fontaine, Ausschnitte aus «Heidi» oder aus Geschichten aktueller Kinderbuchautoren." 

Aargauer Zeitung 

Coming Soon!

"Ulrike Schrimpf hat es herausgegeben und sich viel Mühe gemacht, eine passende Mischung aus Geschichten, Gedichten, Rezepten und Liedern zusammenzustellen. (...) Und am Ende ist nach acht Kapiteln noch Platz für einen Ausblick auf Herbst- und Winterfeste in anderen Kulturen. Vorgestellt werden das jüdische Lichterfest Chanukka, das hinduistische Lichterfest Diwali und das chinesische Neujahrsfest. Ein Blick über den Tellerrand, der das Familienbuch mit seinen liebevollen Illustrationen von Lisa Manneh wunderbar abrundet. Der Winter kann kommen!"  Neue Ruhrzeitung

PressestimmenPiraten
Piratenklasse_Cover.jpg

Manege frei

fuer die Piratenklasse

"Hier steht kein individuelles Schicksal im Mittelpunkt, vielmehr wird der Schulalltag komödiantisch zugespitzt. Dazu dient einerseits eine einfache Sprache, die in ihrer tonalen Eigenart (samt kleiner wiederkehrender Ungereimtheiten) der leicht naiven Figur gut entspricht und den LeserInnen sicher entgegenkommen wird. Zum anderen setzt die in Wien lebende Autorin Slapstick und Körperkomik ein. Beides ist durchaus am richtigen Platz, wird doch die Piratenklasse in den Zirkus geschickt, wo ein großer Teil der turbulenten Handlung wie in einer Nummernrevue abläuft. Es scheint, als ob Ulrike Schrimpf nach Zara, die in drei Folgen in Berlin durch die verwirrende frühe Pubertät getanzt ist, mit der Piratenklasse samt Lehrkörper eine neue Hauptfigur gefunden hat, die das Zeug zur Serie hat."

1000 UND 1 BUCH

Pressestimmen 1

„Zara – Alles neu“ und „Zara – Alles Sommer“

„Ein wunderbarer Kinderroman mit einer sympathischen Heldin. Für alle Mädchen, die so mutig sind wie die elfjährige Zara und die rote Zara, ihre Lieblingsheldin. Für alle anderen erst recht.“ 

BUCHMARKT

„Ulrike Schrimpf hat mit Zara eine neue Kinderbuchheldin erschaffen, von der man unbedingt mehr lesen möchte!“ 

HIMBEER BERLIN

„Eine Geschichte darüber, wie aus großem Murks etwas Gutes werden kann.“

DIE ZEIT

„Kreative Wortschöpfungen (...) und eine sehr lebendige Sprache zeichnen diese turbulente Familien- und Freundschaftsgeschichte aus. (...) Erfrischend, authentisch und sympathisch, ist für mich die 11jährige Zara ein Gewinn in der Mädchenliteratur! Sehr empfohlen.“ 

EVANGELISCHER BUCHBERATER

ZARA - Alles Sommer

„Ihre (Zaras) Persönlichkeit wird – sprachlich ausdrucksstark und manchmal auch etwas derb – differenziert und vielschichtig beschrieben. Zara ist lebendig, herzerfrischend, frech, empfindsam und verletzlich, voll Fantasie und großer Gedanken. Und: Zara ist kein Übermensch, der von den Schwierigkeiten normaler Kids nicht tangiert wird. (...) So endet das Buch mit einem fulminanten Song für starke Mädchen, der bei der Schulaufführung alle mitreißt. – So einem Buch wünscht man viele Leserinnen.“ 

BORROMÄUSVEREIN

„(...) rockt die selbständige und kontaktfreudige Nachwuchsrapperin die deutsche Hauptstadt, die wie ihr Spiegelbild wirkt. Vielseitig und lebendig erscheinen beide durch den kreativen Umgang mit Sprache der in Berlin geborenen Autorin: ein Stakkato aus Stummelsätzen vermittelt das erfrischend Unfertige Zaras, die von der Masse an Eindrücken oft einfach überrollt wird (...). Und Zaras Bruder Jonnie-Poponnie ist der kongeniale Partner im Wörter-Finden, die all die Eindrücke viel besser beschreiben als das etablierte Vokabular.“

1000 UND 1 BUCH

"Bücher für Kinder, in denen Kinder mit Behinderungen vorkommen, laufen Gefahr, gestelzt und unnatürlich zu wirken. Dieses Buch fällt da vollkommen aus der Reihe. (...) Ulrike Schrimpf ist es gelungen, Jonnie-Poponnie vollkommen normal und realistisch in den Alltag einfließen zu lassen, und dies auch noch auf eine sehr liebevolle Art und Weise."

MAGAZIN LEBENSHILFE

„Eine spannende Geschichte über eine eigenwillige Heldin, die ein großes Herz hat und sich traut, ihren Traum zu verwirklichen.“

SANKT MICHAELSBUND

„Zara – Alles Liebe“ 

„Ein Buch, das sprachlich und inhaltlich perfekt auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und mit dessen sympathischer Heldin sich junge Leserinnen gut identifizieren können. Der dritte Band der Zara-Reihe vermittelt überzeugend das pubertäre Gefühlschaos einer Zwölfjährigen und bereichert jeden Bestand.“

BORROMÄUSVEREIN

ZARA - Alles Liebe PS
Twin Cities PS

„Twin Cities“ 

„Die Autorin bewies bereits mit ihren beiden ZARA-Bänden, dass sie die Gedanken- und Gefühlswelt von heranwachsenden Menschen verstehbar machen kann. Sie beschreibt einfühlsam und verständnisvoll das Auf und Ab der Gefühle (…), das Entdecken der eigenen Standpunkte und die Suche nach einem Platz in dieser Gesellschaft. Wieweit muss man sich anpassen, wann und wo ist Individualität möglich? Bei diesen Drahtseilakten ist Humor ein guter Begleiter und den lässt Ulrike Schrimpf nicht vermissen. Empfehlung fürs Selber-Lesen, aber auch als Familienlektüre. Lachen und Weinen garantiert.

BIBLIOTHEKEN WIEN

„Ulrike Schrimpf lotet die widersprüchlichen Gefühle ihrer Helden genau aus und reißt sie mit. Ein wunderbares Buch voller Wärme und Humor, das in keiner Bücherei fehlen sollte."

EVANGELISCHER BUCHBERATER

„Ein ,Scheidungskinder-Buch‘, dessen Schwerpunkt auf dem Prozess des Sich-mit-dem-Getrenntleben-der-Eltern-Abfindens, dem Beginn einer neuen Lebensphase liegt, ohne die Probleme der Beteiligten auf dem Weg dorthin klein zu schreiben.“

1000 UND 1 BUCH

"Das neue Buch von Ulrike Schrimpf, die selbst ein Zwilling ist, ist witzig und spannend und voller Überraschungen. Die Kapitel werden abwechselnd von Virginie und Bertie erzählt, was das Buch sehr besonders macht."

DER SPIEGEL

"Twin Cities" erinnert ein wenig an "Das doppelte Lottchen". Es ist aber eine eigene Geschichte. Neuer, frecher, witzig und sehr spannend. Eine richtig schöne Geschichte, die Lust auf mehr macht!"

DER TAGESSPIEGEL

bottom of page